The Tansey Miniatures Foundation

The Tansey Miniatures Foundation

Mme Henri Belmont von der Comédie Française

Louis François Aubry

Aubry bewies in diesem anmutigen Frauenporträt seine Meisterschaft, beispielsweise in der Wiedergabe der feinen Stoffe und ihrer Wirkung. Vor dunklem Hintergrund schaut die Dame den Betrachter unmittelbar und ruhig an. Ihr Oberkörper ist aus dem Profil leicht nach vorn gewandt, so dass das zart verhüllte Dekolleté Aufmerksamkeit auf sich zieht, aber dennoch dem Porträt keine vorrangig erotische Komponente verleiht. Das dunkle Haar ist unter einem hauchdünnen bestickten Kopftuch zusammengehalten. Ein ebenso durchscheinender Spitzenkranz liegt um den Hals und bildet den Abschluss einer hauchdünnen Gaze, die das Dekolleté bedeckt.
Einer alten Inschrift auf der Rückseite zufolge handelt es sich bei der Dargestellten um Mme Henri Belmont. Die für ihren Charme und ihre Schönheit bekannte Pariser Schauspielerin feierte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in dem Singspiel »Fanchon la vielleuse« (Fanchon, die Drehleierspielerin) am Théâtre du Vaudeville große Erfolge.1 Die 1803 uraufgeführte Ko mödie von Jean Nicolas Bouilly nahm auf ironisch-unterhaltsame Weise die sozialen Klassenunterschiede aufs Korn – ein Spiel, in dem die charmante und liebevolle Fanchon aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften über alle sozialen Unterschiede triumphierte.
Sofern es sich tatsächlich um Mme Belmont handelt, betonte Aubry in dieser Miniatur weniger ihr Rollenspiel als vielmehr ihre Persönlichkeit, die Anmut und Liebenswürdigkeit ausstrahlt.2
J. S. O.

1 Vgl. einen kolorierten Kupferstich von Carle Vernet (Inv.-Nr. E.982.1.29) im Musée de la Musique der Pariser Philharmonie: https://collectionsdumusee.philharmoniedeparis.fr/doc/MUSE E/0161458.
2 Eine fast identische Miniatur Aubrys, allerdings in einem Rund, wurde 1939 als Porträt einer unbekannten Dame in weißem Kleid mit Schleier angeboten (Hôtel Drouot, 24.–25. 5. 1939, Nr. 159). Eine weitere Miniatur Aubrys zeigt die Schauspielerin dagegen in einer Dreivierteldarstellung, eindeutig erkennbar in der burlesken Rolle der »Fanchon«.