Dame mit federgeschmücktem schwarzem Hut
Englisch
Der Blick dieser jungen Dame mit apartem Gesicht ist auf einen unbestimmten Punkt in der Ferne gerichtet. Sie ist bekleidet mit einem leuchtend marineblauen Kostüm mit elegant zurückhaltendem Golddekor, über dessen Ausschnitt sich ein weißer Volantkragen wellt, und trägt einen großen schwarzen Hut mit einem breiten Teller und einer Schleife. Kräftige Straußenfedern schmücken diese Kopfbedeckung und bilden zugleich das Pendant zu der üppig unter dem Hut hervorquellenden Lockenpracht.
Gerade diese Polarität ist es, die das Bildnis so ansprechend macht: Die kräftigen Farben von Augen und Lippen stehen in reizvollem Gegensatz zu dem zwar warmen,aber eher blasszarten Kolorit des Gesichts. Die Zartheit des Körpers wird kontrastiert von der wilden und üppigen Haarpracht, die in der Bewegtheit des Federschmucks und des Kragenvolants ihre Fortsetzung findet. Das leuchtende Blau des Samtstoffes tritt neben dem Weiß des Kragens und der Goldstickerei besonders hervor. Alles in diesem Bildnis drückt gespannte Erwartung, Energie und dabei doch eine feine Zurückhaltung – eben schlichte Eleganz – aus.
Die alte Zuschreibung an John Cox Dillman Engleheart ist offensichtlich falsch, denn dieser wurde erst 1782/84 geboren. Die spätere Zuordnung an Joseph Saunders ist aufgrund maltechnischer Kriterien ebenfalls nicht haltbar. Emma Rutherford schlägt eine Zuschreibung an John Donaldson vor.1