The Tansey Miniatures Foundation

The Tansey Miniatures Foundation

Dame in blauem Kleid mit Pelzkragen

Jean-Francois Soiron

Soiron und Thouron (vgl. Inv.-Nr. 10740) waren die beiden bedeutendsten Genfer Emailmaler im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Beide lernten in der Westschweizer Uhrenstadt ein solides Handwerk und gelangten später in Paris zu großem Ruhm. In stilistischer Hinsicht unterscheiden sie sich jedoch stark voneinander. Während Thourons Werke breit und virtuos gemalt und voller Kraft und farblicher Brillanz sind,erscheinen Soirons Porträts intimer, verhaltener und sentimentaler. Beide nutzten auch eine unterschiedliche Maltechnik: Soiron trug die Farbe mit spitzem Pinsel sehr fein und präzise auf. Der Pinselduktus ist in seinen Werken kaum erkennbar, und auch kleinste Details sind sorgfältig wiedergegeben. Seine frühen Werke, zu denen auch das hier vorgestellte Damenporträt gehört, zeigen eine konturenbetonte und beinahe überplastische Wiedergabe der Züge. Später wird sein Stil weicher,die Konturen werden gebrochen und die Wirkung der Porträts impressionistischer.

Die Dame im blauen Kleid malte der Künstler als ungefähr Zwanzigjähriger. Er lebte in dieser Zeit noch in Genf, wo er sich nach einer Ausbildung bei Teulon mit den Emailmalern Frainet und Frégent zusammenschloss. Er konzipierte das Porträt in dem im Rokoko beliebten Richtungswechsel von Kopf und Körper, der zur Belebung der Darstellung beiträgt. 

Die Dame trägt ein identisches Kleid und den gleichen Perlen- und Federschmuck wie Marie Olympe Boidard, geb. Oltramare (1752-1812) in einer Email-Miniatur von Jacques Thouron.1 Diese wurde 1779 gemalt.

B. P. 

1 Société des Arts, Genf. Wir danken Hélène David, Musée Patek Philippe, Genf, sehr herzlich für diesen Hinweis.