Dame mit weißem Hut
Elisabeth Terroux
Elisabeth Terroux gehört zu den wenigen Künstlerinnen, die sich in der Miniaturmalerei auf die schwierige Technik der Emailmalerei spezialisierten. Der aufwendige Herstellungsprozess dieser Miniaturen, in dessen Verlauf sich die Farben beim Brennen veränderten, sorgte zwar einerseits für eine kräftige und haltbare Farbwirkung, konnte anderseits aber auch eine gewisse Künstlichkeit in der Darstellung erzeugen.
Terroux gelang ein wunderbar warmes Kolorit im Gesicht des Modells, das den Betrachter aus einer leicht nach links gewandten Position anblickt. Das schwarze Kleid mit einer Spitze am Dekolleté hebt sich kontrastreich von dem gebauschten Brusttuch, dem Fichu, sowie dem über den Kopf gebundenen und kunstvoll in Falten gelegten weißen Schleier ab. Auf den Faltenwürfen setzen weiße Höhungen feine Lichtpunkte, die dem Stoff eine räumliche Wirkung geben. Zugleich nimmt man aber in der Wiedergabe dieser Details wie auch der Locken einen Zug zur standardisierten Vereinfachung wahr: Das Haar und die Spitze wirken weniger natürlich, sondern vielmehr wie dekorative Ornamente.
Das Bildnis ist als Porträt der Elisabeth Brownlow in die Sammlung Tansey gelangt.1 Die vor 1715 geborene und 1780 gestorbene zweite Ehefrau des John Brownlow, Viscount der nordirischen Grafschaft Tyrconnel, kommt jedoch aufgrund ihrer Lebensdaten nicht in Frage. Eine Identifikation der Dargestellten muss daher offenbleiben.
J. S. O.