The Tansey Miniatures Foundation

The Tansey Miniatures Foundation

Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Bevern

Deutsch

Die Miniatur entspricht einem bekannten Darstellungstypus Herzog Ferdinands zu Braunschweig und Lüneburg (1721-1792).1 Ferdinand wurde als fünfter Sohn Herzog Ferdinand Albrechts II. und seiner Gemahlin, der Wolfenbütteler Prinzessin Antoinette Amalie, geboren. Von 1740 bis 1766 diente er als Offizier in der preußischen Armee und wurde schließlich Kommandant der Festung Magdeburg. Besonders aber zeichnete sich Ferdinand im Siebenjährigen Krieg aus, wo er erfolgreich die mit Preußen verbündeten hannoverschen, braunschweigischen, hessischen und schaumburg-lippischen Truppen kommandierte. In der Schlacht bei Minden 1759 führte er die alliierte Armee siegreich gegen die Franzosen und bewahrte damit Deutschland vor erneuter Besetzung. Für seine Verdienste erhielt er im selben Jahr von König Georg II. den Hosenbandorden, eine lebenslängliche Pension und ein bedeutendes finanzielles Ehrengeschenk. Die Miniatur zeigt Ferdinand mit dem blauen Band des Ordens, an dem das - hier nicht sichtbare - goldene und mit Brillanten verzierte Medaillon getragen wird. An der linken Brust trägt er den zum Orden gehörenden silbernen Stern mit dem roten St.-Georgs-Kreuz.
Nach einer Auseinandersetzung zwischen Ferdinand und seinem königlichen Dienstherren, dem Preußenkönig Friedrich II., nahm Ferdinand 1766 seine Entlassung und zog sich nach Braunschweig und auf sein Lustschloss Vechelde zurück.
J. S. O.

1 Vgl. Schaffers-Bodenhausen und Tiethoff-Spliethoff 1993, S. 253, Abb. 273 und 274 sowie Leister 1954, S. 26. Ein weiteres Gemälde, das sich im Braunschweigischen Landesmuseum befindet, ist abgebildet in: Biegel 1997, S. 331.