Josef II., römisch-deutscher Kaiser
Adam Ludwig d’ Argent
Dieses sorgfältig gezeichnete, farblich differenzierte und weich gestaltete Emailbildnis gelangte als Werk eines unbekannten Künstlers in die Sammlung Tansey. Erst seine im Zuge der Restaurierung vorgenommene Ausrahmung brachte die Signatur d’Argents ans Licht, die in feinen Lettern auf der Rückseite entlang des Bildrandes geschrieben ist.
Das Bildnis Kaiser Josephs II. malte der Künstler nach einer um 1780 entstandenen Vorlage. Es entspricht einem Typus, der in verschiedenen Porträts anzutreffen ist, so auch in einer Miniatur aus dem Besitz des Hauses Habsburg.1 Der Herrscher trägt den grünen Uniformrock mit rotem Kragen, den man aus etlichen Bildnissen kennt, das Kreuz und das rot-weiß-rote Band des Militär-Maria-Theresia-Ordens sowie den Stern zum Großkreuz des Sankt-Stephans-Ordens. Den Orden vom Goldenen Vlies trägt er als Knopflochdekoration.
Von d’Argent sind nur äußerst wenige Werke bekannt. Zwei bis auf die unterschiedliche Uniform sehr ähnliche Emailporträts Carl Eugens von Württemberg (1728 –1793) befinden sich im Metropolitan Museum of Art, New York, und im Musée du Louvre, Paris,2 ein weiteres von Kaiser Joseph II. – möglicherweise die vorliegende Miniatur –befand sich ehemals in der Sammlung Lenoir.3 Der in Stuttgart geborene Adam Ludwig d’Argent hatte offensichtlich französische Vorfahren. Denkbar ist, dass seine Ahnen als Hugenotten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes aus ihrer Heimat geflohen waren.
B. P.