Komödiantengruppe
Karl Gustav Klingstedt
Dieses für eine Miniatur ungewöhnliche Sujet einer Gruppe von fünf Komödianten gestaltete Klingstedt facettenreich in einem sehr nuancierten Spektrum von Grautönen. Mit roten Farbakzenten hob er die Gesichter und weiteren Hautpartien hervor.
Klingstedts Figuren erinnern auf den ersten Blick an die der Commedia dell’Arte, des burlesken Jahrmarkttheaters, das seit der Mitte des 16. Jahrhunderts von Italien ausgehend auch das europäische Hofschauspiel beeinflusste. Im Unterschied zum gelehrten Prosatheater wurde die Commedia dell’Arte von Berufsschauspielern betrieben, die zusammenlebten und als Wandertruppen in ganz Europa umherzogen. Die Schauspieler traten in der Rolle festgelegter Figuren auf, und die Kunst des Spielers lag darin, diesem Typus in freier Improvisation eine eigene Ausgestaltung zu geben.