Herr in grünem Rock
Jacques Thouron
Das kleine Bildnis eines Herrn in grünem Rock zählt zu den Meisterwerken Thourons. Auf kleinster Fläche und farblich äußerst differenziert erfasste der Künstler die individuellen Züge und gab sie ungeschönt wieder. Die asymmetrische Unterlippe bildete der Künstler ebenso ab wie die Fettpölsterchen auf den Wangen. Neben äußerer Ähnlichkeit fing der Künstler auch Wesenszüge des Modells ein, so strahlen die Augen Selbstsicherheit und Eigensinn aus. Es entsteht der Eindruck, als wäre der Dargestellte in einer Tätigkeit unterbrochen worden und würde sich dem Betrachter etwas ungehalten zuwenden.
Thouron perfektionierte sich in der Emailmalerei während seines mehrjährigen Studiums bei Marcinhès in Genf.1 Erst eine fundierte technische Versiertheit ermöglichte es ihm, die Farbe frei und spontan zu setzen. Wegbereiter dieser Ausdrucksweise waren Peter Adolf Hall und, in dessen Nachfolge, Jean-Baptiste Weyler, die beide neben der Wasserfarben- auch die Emailmalerei beherrschten. Wie sie vermalte Thouron die Farbe breit und flüssig. Darüber hinaus gelang ihm auch ein pastoser Farbauftrag. Dies war in der Emailtechnik mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da die Farbe durch den beim Brand erlittenen Volumenschwund sehr leicht abplatzen konnte.
Dank eines zweiten Emails, das mit dem vorliegenden identisch ist und das neben der Signatur auch eine Datierung trägt, kann das Entstehungsdatum auf 1781 festgelegt werden.2
B. P.